Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder
- Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder
Der Satz stammt aus dem Neuen
Testament. Darin entgegnet Jesus auf die Frage seiner Jünger: »Wer ist doch der Größte im Himmelreich?« (
Matthäus 18, 1) mit den Worten: »Wahrlich, ich sage euch:
Es sei denn, dass ihr euch umkehret und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen« (Matthäus 18, 3). - Mit dem Zitat kann man zum
Ausdruck bringen, dass man in bestimmten Situationen versuchen sollte, sich eine
gewisse »kindliche« Unbefangenheit oder auch die Bereitschaft zum Staunen und Träumen zu Eigen zu machen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Kunst des Liebens — ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm, erstmals erschienen 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die Theorie der Liebe 2.1 Die Arten der Liebe … Deutsch Wikipedia
Otto Rethel — (* 26. Dezember 1822 in Aachen; † 7. April 1892 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien Genre und Porträtmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Die Christliche Gemeinde — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… … Deutsch Wikipedia
Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… … Deutsche Grammatik
Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη … Deutsch Wikipedia
Erla, die Frauen von — Erla, die Frauen von. Als die Barbarenhorden Asiens, unter Anführung der Türken, und ihres großen blutdürstigen Sultans Soliman, das gesittete Europa bedroheten, als die wilden Horden Siebenbürgen, Kroatien und Ungarn überschwemmten, bis gen Wien … Damen Conversations Lexikon
Maria die Blutige — Maria I. (Porträt von Anthonis Mor) 1554 Maria I. Tudor (eng. Mary Tudor) (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St. James s Palace) war von 1553 bis 1558 Königin von England und Irland. Die erste Monarchin und vierte … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia